Seit den 1980er-Jahren hat Tony Cokes (* 1956 in Richmond, Virginia) einen präzisen visuellen Stil entwickelt, der durch seinen Versuch gekennzeichnet ist, die etablierte Verwendung und Hierarchie von animiertem Text und gefundenen Bildern infrage zu stellen, und ein visuelles Element in Form von Volltonfarben hinzuzufügen oder – wie in jüngerer Zeit – es in einen organischen Hintergrund zu verwandeln.
Cokes wird selbst als „“Post-Conceptualist“ bezeichnet und erkennt den Einfluss von Konzeptkünstlern wie Art & Language, Adrian Piper, Lawrence Weiner und Jenny Holzer an. In seinen Studienjahren begegnete er auch der Kunst von Dara Birnbaum, Yvonne Rainer, Barbara Kruger und Dan Graham. Von diesem Moment an interessierte er sich für die Bearbeitung, wobei er sich insbesondere auf die Idee konzentrierte, Versionen und Mixe zu erstellen und wie diese Strategien die Art und Weise, wie wir Bilder lesen und unsere Wünsche anregen, provozieren oder induzieren könnten.
Mit seinen Videos erforscht und untergräbt Cokes die kulturellen und politischen Diskurse, die in Popmusik, Elektronik, Kunst, Fernsehen und Film eingebettet sind. In seinen Werken wie „Black Celebration“ (1998) und „Fade to Black“ (1990) widmet er Themen wie Rassenrepräsentation (die gleichzeitige Hyper-Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, die die schwarze Subjektivität beeinflusst) und den Kontext des Spätkapitalismus in seinem Werk Wörter „Repräsentationsregime von Bild und Ton“. Er erkundet die Grenzen des Dokumentarfilm-Genres, hinterfragt aber auch, wie wir Filme, Fernsehjournalismus, Videoclips und Werbung betrachten, untersucht den Zusammenhang zwischen Visualisierung und Vermarktung und indem er sie dekonstruiert, die politischen Implikationen unserer Freuden.
Anzeige
Arbeiten von Tony Cokes
In seiner Arbeit bringt Cokes theoretisches und populäres Textmaterial zusammen und zitiert verschiedene Figuren, darunter Paul Gilroy (der eine Schlüsselquelle für den Künstler darstellt), Louis Althusser, Malcolm X, David Bowie, Public Enemy, Morrissey und Donald Trump, um diese zu kombinieren eine politische und soziale Kritik des Kapitalismus beeinflussen. Zu seinen herausragenden Kreationen zählen das Kollektivprojekt „Black Male: Darstellungen von Männlichkeit in der zeitgenössischen amerikanischen Kunst“ (1994–95, mit X-PRZ) sowie seine wichtigen fortlaufenden Serien „Pop Manifestos“ (1997–) und „The Evil Series“ (2001–).
Durch die Erfindung eines neuen Stils des „Video-Essays“, der buchstäblich Essays auf Video manifestiert, bieten diese Arbeiten radikal neue Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen, Bilder zu verstehen und Ton zu erleben. Sie geben uns die Möglichkeit, unsere emotionale Reaktion auf diese Elemente zu beobachten. So wurden die Werke von Cokes als „Ideen, zu denen man tanzen kann“ charakterisiert. Cokes versteht sich als Redakteur oder Mixer und arbeitet gemeinsam mit Technikern, Musikern, Kunst- / Theoriegruppen usw. an der Erforschung des Dub-Konzepts (zum Verdoppeln), sowohl als Inhalt (das Musikgenre) als auch als Methode. Seine Praxis ist auf Aneignung ausgerichtet: Sampling, Synchronisation und Remixing wie bei einem DJ. Er zwingt uns, den Informationsstrom, den wir über Bildschirme, Seiten sowie öffentliche und private Räume erhalten, in Zeiten gefälschter Nachrichten, Post-Wahrheit und alternativer Fakten erneut zu hören, zu sehen und zu überdenken.
Seine Arbeiten haben sich mit minimalem Techno, schwarzem Kulturerbe und der Diaspora befasst (in „Mikrohaus… Mikrohaus, or the black atlantic?“, 2006–08); Popkultur und Berühmtheit (in „Face Value“, 2015); die Verwendung von Musik als Folterform im „Krieg gegen den Terror“ während der Bush-Regierung („The Evil Series“); und in jüngerer Zeit die politische Resonanz von Aretha Franklin und ihre Teilnahme an der Bürgerrechtsbewegung aus der Perspektive der Black Lives Matter-Bewegung anzusprechen. MACBA wird in einer audiovisuellen Ausstellung, die mit verschiedenen Räumen innerhalb des Museums in Dialog tritt, Schlüsselwerke zeigen, die diesen drei Produktionsphasen von Cokes entsprechen (darunter frühe Arbeiten, monochrome Videos und neuere Stücke). Sie findet vom 23. Oktober 2020 bis 7. Februar 2021 im MACBA in Barcelona statt.