Krume Bäckerei in Panama City, Foto: Mauricio Carvajal
Einrichtung

Krume Bäcker in Panama – wo Brot auf Baukunst trifft

Ich habe schon viele Bäckereien gesehen. Die einen wollen urban-cool sein, die anderen duften herrlich nach Nostalgie und Roggen. Doch dann kam Krume Bäcker. Und ich dachte: Wow. Das ist keine Bäckerei, das ist ein Manifest. Ein Ort, der nicht nur Brot verkauft, sondern Haltung – architektonisch durchkomponiert, mit einem tiefen Bewusstsein für Nachhaltigkeit und lokales Handwerk.

Und ja, wir sprechen hier von einer Bäckerei in Panama City. Mit österreichischen Wurzeln. Klingt wie ein kulinarisch-architektonischer Plot-Twist? Ist es auch. Und genau deshalb ist Krume Bäcker jetzt unser neuer Interior-Crush.

Ein Raum aus Erde – buchstäblich.

Das Interior ist schlicht, aber modern. Foto: Mauricio Carvajal
Das Interior ist schlicht, aber modern. Foto: Mauricio Carvajal

Beginnen wir mit dem, was sofort ins Auge fällt: Wände und Bar bestehen nicht aus Zement oder Holz, sondern aus gestampfter, lokaler Erde. Richtig gelesen. Keine energieintensive Herstellung, keine langen Lieferketten – sondern ein traditionelles Baumaterial, neu gedacht. Haptisch wie ein warmer Stein, klimatisch stabil, akustisch angenehm. Gefertigt von Aparato A und lokalen Kunsthandwerkern, die dieses fast vergessene Wissen mit Hingabe neu zum Leben erweckten.

Good to know: Gestampfte Erde hat dieselbe Dämmeigenschaft wie Beton, ohne CO₂-Schulden – warum machen das nicht alle?

Vergangenes Holz, neues Leben

Schlicht, elegant, zeitlos. Foto: Mauricio Carvajal
Schlicht, elegant, zeitlos. Foto: Mauricio Carvajal

Auch das Mobiliar erzählt Geschichten: Die Tische und Stühle wurden aus jahrzehntealtem Tropenholz gefertigt, das aus dem Bayano-Stausee geborgen wurde – Überreste eines überfluteten Waldgebiets. Nachhaltigkeit? Hier in Reinform. Kein Baum musste gefällt, kein Wald dezimiert werden. Stattdessen wurden die Hölzer mit Bedacht geborgen, getrocknet und vom Alma Studio in Möbelstücke verwandelt, die man am liebsten streicheln möchte.

Der Holzbezug erfolgt in Kooperation mit der Guna Madugandí Gemeinschaft – ein Beispiel dafür, wie Design nicht nur ästhetisch, sondern auch ethisch beeindrucken kann.

Anzeige

Licht, Linien, Luft

Selbst die Brotauslage ist nicht altbackend. Foto: Foto: Mauricio Carvajal
Selbst die Brotauslage ist nicht altbackend. Foto: Foto: Mauricio Carvajal

Im Inneren regiert Ruhe. Die klaren Linien, die durchdachten Sitzinseln und das stimmungsvolle Licht (gesetzt von Arquiluz) schaffen eine Atmosphäre, die fast zen-artig wirkt. Nichts drängt sich auf, nichts lenkt ab – weder Design-Gimmicks noch grelle Farben. Alles dreht sich ums Brot. Und um die Menschen, die es genießen. Ob man sich auf einen schnellen Espresso oder ein längeres Treffen einlässt: Das Raumgefühl bleibt leicht, durchlässig, einladend.

Nachhaltiges Interior Design als Statement

Krume Bäcker ist nicht nur ein Ort zum Verweilen, sondern ein Modell dafür, wie sich nachhaltiges Interior Design auf höchstem Niveau umsetzen lässt. Es ist dieser bewusste Materialeinsatz, die Nähe zur Herkunft und das Arbeiten mit lokalen Communities, das aus einem guten Konzept ein großartiges macht. Und es zeigt: Nachhaltigkeit muss kein Kompromiss sein. Sondern kann spektakulär schön sein – mit Haltung, Seele und Charakter.

Fazit: Weniger Lärm, mehr Seele

Krume Bäcker in Panama ist der Beweis: Design kann gleichzeitig reduziert, radikal und romantisch sein. Nachhaltigkeit beginnt nicht erst bei Bio-Kaffee und Bambusbesteck – sondern bei der Frage, wie wir unsere Räume denken. Wenn du das nächste Mal also in einer Bäckerei sitzt, frag dich: „Wie viel Charakter steckt eigentlich in diesen Wänden?“

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert