Jerusalem Design Week 2023: Eine Erkundung von „Lies & Falsehoods“

In-Line V2 by Nohlab, Foto: Dor Kedmi
In-Line V2 by Nohlab, Foto: Dor Kedmi

Anzeige

Die zwölfte Ausgabe der Jerusalem Design Week entfaltete sich letzten Monat im Hansen House – Cultural Center for Design and Technology. Die renommierte Veranstaltung, die als Israels führende Designplattform gilt, begeisterte mit einer faszinierenden Vielfalt an Ausstellungen, Installationen und Projekten, die von über 200 talentierten israelischen und internationalen Designern speziell zum diesjährigen Thema kreiert wurden.

Inmitten der pulsierenden Designlandschaft setzte die diesjährige Jerusalem Design Week ihren Fokus auf das einnehmende Thema „Lies & Falsehoods“. Ziel war es, die Rolle des Designers durch Werke zu beleuchten, die die Kraft von Illusionen erforschen – jene, die verbergen, täuschen und alternative Realitäten entstehen lassen. Gleichzeitig beschäftigten sich die Arbeiten auch mit Offenheit und Ehrlichkeit, die das Streben nach Wahrheit und Authentizität inmitten einer Flut von Lügen und Unwahrheiten erkunden.

Matryoshka 2.0 by Yonatan Levi, Foto: Dor Kedmi
Matryoshka 2.0 by Yonatan Levi, Foto: Dor Kedmi

Die Eröffnungsnacht lockte mehr als 6.000 Besucher an, während im Verlauf der Woche insgesamt rund 40.000 Menschen aus den verschiedensten Teilen der vielfältigen israelischen Gesellschaft die Veranstaltung besuchten.

Wir fühlen uns geehrt, dass wir in die Fußstapfen der großartigen ehemaligen Kuratoren Anat Safran und Tal Erez treten durften, die das einzigartige Erbe der Jerusalem Design Week als einflussreiche Designveranstaltung auf lokaler und globaler Ebene übernommen haben. Die Jerusalem Design Week ist die größte und grundlegendste öffentliche Veranstaltung, die dem Design in Israel gewidmet ist. Sie initiiert umfangreiche und vielfältige Aktivitäten, um das Design in Jerusalem und israelische Designer im Allgemeinen zu fördern, und ist stolz darauf, diese in Auftrag zu geben.

Jedes Jahr konzentriert sich das JDW auf ein Thema und untersucht einzigartige Jerusalemer und israelische Situationen, die von internationaler Bedeutung sind. Wir sind überzeugt, dass die einzigartige Kulturlandschaft Israels ein lebendiges Labor für dringende globale Fragen ist und es die Aufgabe des Designs ist, auf diese Fragen zu reagieren. Das diesjährige Thema „Lies & Falsehoods“ ist aktueller als je zuvor. Während Lügen und Unwahrheiten die menschliche Zivilisation seit jeher begleiten, scheinen sie sich derzeit in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu vermehren. Das digitale Zeitalter hat eine umfassende Herausforderung für die Begriffe Vertrauen, Authentizität und Wahrheit mit sich gebracht. Das Zeitalter der Postwahrheit hat sowohl die digitale als auch die analoge Realität erfasst. Die Suche nach der Wahrheit wurde nicht nur aufgegeben, sondern wir haben das Gefühl, dass wir, wenngleich wir sie finden, ihres Wertes nicht mehr sicher sind. Illusionen hingegen beweisen ihre finanzielle, soziale und politische Wirksamkeit jeden Tag aufs Neue. Die Arbeiten der Designer, die während der gesamten Woche ausgestellt wurden, oszillierten zwischen Realität und Fiktion. Einerseits gibt es Arbeiten, die die Bedeutung von Illusionen erforschen, indem sie Geist und Materie verbergen, täuschen und manipulieren. Andererseits beschäftigen sich die Designer mit Offenlegung und Ehrlichkeit, indem sie die Möglichkeit von Wahrheit und Authentizität angesichts weitverbreiteter Lügen und Unwahrheiten untersuchen.

Dana Benshalom, Sonja Olitsky und Dr. Jeremy Fogel, Kuratoren der JDW
Die Kuratoren der Jerusalem Design Week 2023: Sonja Olitsky, Dana Benshalom, and Dr. Jeremy Fogel, Foto: Dor Kedmi
Die Kuratoren der Jerusalem Design Week 2023: Sonja Olitsky, Dana Benshalom, and Dr. Jeremy Fogel, Foto: Dor Kedmi

Neben den beeindruckenden Ausstellungen und Installationen bot die Veranstaltungswoche im offenen Innenhof des JDW ein reichhaltiges Programm. Es lud das Publikum zu bereichernden Gesprächen mit Philosophen, Kreativen und Experten für Design, Wissenschaft und Technologie ein. Partizipatorische Performances und intime interaktive Installationen, die das Konzept der Prophezeiungen aufgriffen, begeisterten die Besucher während ihrer Spaziergänge durch den Innenhof und den Garten des Veranstaltungsorts. Insgesamt fanden 18 Veranstaltungen im offenen Innenhof des JDW statt, die von 63 Gastgebern, Künstlern, Hauptrednern und Teilnehmern geleitet wurden. Die Besucher erhielten über 10.000 Fotoshooting-Postkarten, von KI erstellte Geldscheine, maschinell hergestellte Liebesbriefe, T-Shirts für Gläubige, ChatGPT-Debatten und Zuckerstangen mit Notlügen als Geschenke.

Light (outside the cave), Foto: Dor Kedmi
Light (outside the cave), Foto: Dor Kedmi

Die beiden Hauptgalerien der JDW, kuratiert von Dana Benshalom, Sonja Olitsky und Jeremy Fogel, betonten die wohlgestalteten Beziehungen zwischen dem Menschen und den künstlichen Umgebungen, in denen wir leben – der natürlichen Umwelt und der gebauten Umwelt.

In der Ausstellung „Over-stuffed“, kuratiert von Shahar Kedem, wurde die Beziehung zwischen Mensch und Natur untersucht, indem der Akt der Taxidermie als Kunsthandwerk betrachtet wurde, das darauf abzielt, das Wilde zu zähmen und zu regulieren, während der Mensch danach strebt, sich über die Natur zu erheben. Die Ausstellung lud eine Vielzahl von Designern und Künstlern ein, auf dieses Thema zu reagieren und über die zeitgenössische Definition von „natürlich“ und „synthetisch“ nachzudenken, sowie über die Spannung zwischen Design und Bewahrung.

The Matchmaker Project, Foto: Dor Kedmi
The Matchmaker Project, Foto: Dor Kedmi

Das Projekt „The Matchmaker“, das 2017 ins Leben gerufen wurde, erforschte die kreativen Kräfte, die Jerusalem antreiben, die Designer, die dort leben und arbeiten, und das vielfältige Kunsthandwerk, das die Stadt formt. In diesem Jahr enthüllte die Ausstellung The Matchmaker Teile des „verborgenen Jerusalems“ und bot eine andere Erfahrung der Stadt – eine voller städtischer Legenden und persönlicher Geschichten, verschiedener Kulturen und Gemeinschaften, Erinnerungen und Souvenirs, Vergangenheit und Gegenwart. Während der Jerusalem Design Week 2023 präsentierte das Projekt das Ergebnis einer „Matchmaking“-Aktion zwischen Gebäuden in der Stadt, Geschichtenerzählern und lokalen Designern. Das Gebäude fungierte als physischer Raum, in dem die Handlung stattfand, und der Geschichtenerzähler als Handwerker mit persönlichen Erinnerungen. Der Akt des Designs fungierte als Brücke zwischen der verbalen Geschichte und der materiellen Form, indem neue, imaginäre Souvenirs erschaffen wurden, die den Ort, die Geschichte und die Zeit verkörperten.

The Matchmaker Project, Foto: Dor Kedmi
The Matchmaker Project, Foto: Dor Kedmi

Design hat im Laufe der Geschichte stets politische, religiöse und soziologische Ideen verbreitet und Erzählungen geformt. Designer selbst waren manchmal leidenschaftliche Befürworter der von ihnen vertretenen Ideologien, andere wurden gezwungen, ihre Talente für eine Sache einzusetzen, und wieder andere trafen einfach lukrative Entscheidungen. Unabhängig davon führte das Streben danach, die Einstellungen der Menschen zu gestalten, zu einigen der ikonischsten Objekte, Plakate und Typografien in der Geschichte der materiellen Kultur.

In der von Benshalom, Olitsky und Fogel kuratierten Ausstellung „Propaganda“ wurden Designer für eine andere Sache mobilisiert: Die Enthüllung der Mechanismen hinter der heutigen gestalteten Propaganda. Indem sie kontroverse gesellschaftliche Narrative zitieren, sich kollektive Symbole aneignen und räumliche und zeitliche Ordnungen neu arrangieren, untersuchen sie die manipulative Macht, die diese Narrative, Symbole und Ordnungen innehaben, und fördern ein kritisches Bewusstsein und Denken.

The Uncanny Valley of Future Food, Foto: Dor Kedmi
The Uncanny Valley of Future Food, Foto: Dor Kedmi

Die kürzlich erneuerten Hospizräume des Hansen-Hauses präsentierten unter dem Thema „Manipulation“ Designarbeiten, die die Materialbeherrschung der Kreativen, die Auswirkungen von Produktions- und Kreativprozessen auf das Endprodukt sowie die visuelle und emotionale Bedeutung einer überraschenden Begegnung mit vertrauten Materialien feierten. Jedes Kunsthandwerk ist gewissermaßen eine Manipulation, die darauf abzielt, Materie zu transformieren, sie aus ihrem natürlichen Zustand herauszuholen und sie zu nutzen, um etwas Neues zu erschaffen. Und obwohl jede Manipulation ein gewisses Maß an Täuschung mit sich bringen kann, ist das Ziel der Materialmanipulation nicht zwangsläufig trügerisch oder protzig. Sie kann uns auch dabei unterstützen, die Welt – und uns selbst – vor den schwerwiegenden Folgen unserer materiellen Konsumgewohnheiten zu bewahren, indem sie uns den Zugang zu weniger schädlichen und leichter verfügbaren Ressourcen ermöglicht. Neben greifbaren Materialien, die mit traditionellem Kunsthandwerk in Verbindung gebracht werden, zeigten die ausgestellten Arbeiten auch die Verwendung von schwer fassbaren Materialien wie Licht, Klang und Nebel, die die Sinne überlisten und die magische Dimension hervorheben, die jedem Kunsthandwerk innewohnt.

Wooden Wood, Foto: Dor Kedmi
Wooden Wood, Foto: Dor Kedmi

Über die Jerusalem Design Week

Die Jerusalem Design Week (JDW) wurde 2011 ins Leben gerufen und ist Israels größtes und einflussreichstes öffentliches Designereignis, das eine Vielzahl von Veranstaltungen, Shows und internationalen sowie lokalen Ausstellungen präsentiert. Die JDW ist das Aushängeschild des Hansen House, das umfangreiche und vielfältige Aktivitäten zur Förderung des Designs in Jerusalem und für israelische Designer im Allgemeinen initiiert und veranstaltet.

Jedes Jahr konzentriert sich die JDW auf ein Thema und erforscht einzigartige, für Jerusalem und Israel relevante Situationen von internationaler Bedeutung. Die Organisatoren betrachten die einzigartige Kulturlandschaft Israels als lebendiges Labor für drängende globale Probleme und glauben, dass es die Aufgabe des Designs ist, auf diese Probleme zu reagieren. Designer und Designteams aus verschiedenen Disziplinen werden jedes Jahr eingeladen, teilzunehmen, neue Projekte und Ideen zu entwickeln und auf das Jahresthema auf ihre eigene Weise zu reagieren. Die Jerusalem Design Week ist eine Initiative des Jerusalemer Ministeriums und der Jerusalemer Entwicklungsbehörde und wird unter der Leitung von Hansen House und der Firma Ran Wolf veranstaltet.

Anzeige