Stylexikon
Erfahre im Stylexikon mehr über Designer, Stoffkunde und anderen Fachbegriffen.
-
Abquetschen
Die Produktion von Textilien ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche technische Verfahren umfasst, um Stoffe in die perfekte Form für Kleidung und Accessoires zu bringen. Ein wichtiger, oft übersehener Schritt ist das Abquetschen – ein mechanisches Verfahren, das bei der Entwässerung von Geweben zum Einsatz kommt. Dieser Prozess ist nicht nur effizient, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle für die Qualität und Nachhaltigkeit moderner Textilien. Was ist Abquetschen? Das Abquetschen ist ein mechanisches Verfahren, bei dem Wasser aus Stoffen entfernt wird, um die Trocknungszeit zu verkürzen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Dabei werden Gewebe zwischen speziellen Vorrichtungen wie: hindurchgeführt. Diese Vorrichtungen üben Druck auf die Stoffe aus, sodass das überschüssige Wasser…
-
Abperleffekt
Wer bei Regenwetter modisch unterwegs sein möchte, kennt das Problem: Feuchtigkeit und Nässe sind nicht nur unangenehm, sondern können auch empfindliche Materialien beschädigen. Hier kommt der sogenannte Abperleffekt ins Spiel – ein faszinierendes Phänomen, das wetterfeste Kleidung nicht nur praktisch, sondern auch langlebig macht. Was ist der Abperleffekt? Der Abperleffekt beschreibt die Fähigkeit eines Materials, Wassertropfen an der Oberfläche abzuweisen, anstatt sie aufzusaugen. Die Tropfen perlen einfach ab und hinterlassen das Gewebe trocken. Dies wird durch spezielle Imprägnierungsmittel erreicht, die auf die Oberfläche des Textilmaterials aufgetragen werden. Die chemischen Substanzen verändern die Struktur der Faseroberflächen und machen sie hydrophob (wasserabweisend). Dadurch wird verhindert, dass Wasser in die Poren des Materials…
-
Abnäher
Ob ein Kleidungsstück wirklich sitzt, entscheidet oft ein unscheinbares Detail: der Abnäher. Diese abgenähte Falte sorgt dafür, dass Kleidung perfekt der Körperform folgt – und dabei ihre Eleganz behält. In der Modewelt, in der Ästhetik und Funktionalität Hand in Hand gehen, sind Abnäher die unsichtbaren Helden des Designs. Was ist ein Abnäher? Ein Abnäher ist eine keilförmige Stofffalte, die in ein Kleidungsstück eingenäht wird, um Volumen zu reduzieren und Form zu schaffen. Er hilft, die flache Fläche des Stoffes an die dreidimensionale Form des Körpers anzupassen. Besonders wichtig sind Abnäher in Bereichen wie: In der Herrenschneiderei wird der Abnäher auch als Cisson bezeichnet. Dort spielt er eine wichtige Rolle bei…
-
Abkochen
Die Herstellung von Kleidung beginnt oft mit einem faszinierenden und technisch anspruchsvollen Prozess, der tief in der Textilindustrie verwurzelt ist. Einer dieser Prozesse ist das Abkochen – ein essenzieller Schritt in der Textilveredlung von Baumwolle, der sicherstellt, dass das Gewebe nicht nur sauber, sondern auch bereit für weitere Bearbeitungsschritte wie Färben oder Bedrucken ist. Was ist das Abkochen? Beim Abkochen handelt es sich um einen chemischen Reinigungsprozess, bei dem Baumwollstoffe von natürlichen Verunreinigungen wie: befreit werden. Diese Stoffe befinden sich im Rohgewebe, also der unbehandelten Baumwolle, und können die Qualität der weiteren Verarbeitung erheblich beeinträchtigen. Wie funktioniert der Prozess? Das Abkochen erfolgt in großen Kesseln oder modernen Maschinen, wo das…
-
Abgepasster Druck
Im Universum der Textildesigns gibt es eine besondere Drucktechnik, die nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckt: der abgepasste Druck. Dabei handelt es sich um eine Methode, bei der Druckmotive so gestaltet und platziert werden, dass sie genau auf die fertigen Textilprodukte abgestimmt sind – sei es für Schals, Kissen oder andere spezifische Kleidungs- und Dekorationsstücke. Dieser präzise Ansatz ist ein Paradebeispiel dafür, wie Kunst und Technik im Textildesign Hand in Hand gehen, um herausragende Produkte zu schaffen. Was ist abgepasster Druck? Im Gegensatz zu fortlaufenden Mustern, die auf einer Stoffbahn gedruckt werden, basiert der abgepasste Druck auf individuellen Druckdesigns, die exakt auf die Maße und Form eines Produkts abgestimmt…
-
Abgeleitete Bindung
Wenn wir Kleidung betrachten, fällt oft als Erstes der Stoff ins Auge. Doch was wir wirklich sehen, ist nicht nur das Material selbst, sondern auch die Art und Weise, wie die Fäden miteinander verwoben sind. Ein besonders spannendes Kapitel der Webtechnik ist die sogenannte abgeleitete Bindung – ein Konzept, das die Vielfalt und Kreativität in der Textilindustrie maßgeblich prägt. Was ist eine abgeleitete Bindung? Die abgeleitete Bindung bezeichnet Modifikationen der Grundbindungen – also der grundlegenden Arten, wie Kett- und Schussfäden in einem Gewebe miteinander verknüpft werden. Zu den Grundbindungen zählen Leinwand, Köper und Atlas, doch abgeleitete Bindungen gehen einen Schritt weiter, indem: Das Ergebnis ist ein eigenständiges Gewebebild mit individuellen…
-
Abfallgarn
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung immer wichtiger werden, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf einen oft übersehenen Rohstoff zu werfen: Abfallgarn. Dieses Garn, das aus Baumwollabfällen hergestellt wird, ist ein Paradebeispiel für die Wiederverwertung von Materialien und zeigt, wie die Modeindustrie Abfälle in wertvolle Ressourcen verwandeln kann. Was ist Abfallgarn? Abfallgarn ist ein fülliges, meist nicht besonders hochwertiges Garn, das aus Baumwollabfällen entsteht. Diese Abfälle fallen in verschiedenen Stadien der Textilproduktion an, etwa: Anstatt diese Baumwollreste zu entsorgen, werden sie gesammelt, aufbereitet und zu neuem Garn verarbeitet. Dieses Verfahren verleiht den „Abfällen“ eine zweite Chance und macht sie zu einem integralen Bestandteil nachhaltiger Mode. Wie wird…
-
Abdeckung
In der Welt der Textilien und Polstermaterialien gibt es unscheinbare, aber entscheidende Elemente, die maßgeblich zur Qualität und Langlebigkeit von Produkten beitragen. Eines dieser Elemente ist die Abdeckung – ein Material, das oft im Verborgenen arbeitet, aber einen zentralen Zweck erfüllt: das Verhindern des Durchscheinen oder Durchstechen des Hauptpolstermaterials. Was ist eine Abdeckung? Die Abdeckung ist ein Polstermaterial oder eine Steppdecke, die zwischen dem Hauptpolstermaterial (z. B. Schaumstoff, Federn oder Fasern) und dem äußeren Bezug (wie Stoff oder Leder) angebracht wird. Ihre Hauptaufgabe besteht darin: Funktionen und Vorteile der Abdeckung Ob in der Möbelpolsterung oder in der Mode – die Abdeckung spielt eine entscheidende Rolle, um sowohl ästhetische als auch…
-
Batist
In der Welt der Stoffe gibt es Materialien, die nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihre elegante Leichtigkeit überzeugen. Einer dieser Stoffe ist Batist, ein feinfädiger Stoff in Leinwandbindung, der sich seit Jahrhunderten bewährt hat und noch immer ein fester Bestandteil der Modewelt ist. Was ist Batist? Batist ist ein besonders zartes und dicht gewebtes Material, das sich durch seine feine Struktur auszeichnet. Seine Ursprünge reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, und der Name könnte auf den französischen Leinweber Jean Baptiste zurückgehen, der diesen Stoff damals populär machte. Alternativ gibt es Theorien, dass der Name aus Indien stammt, einem weiteren Ursprungsort feiner Gewebe. Der Stoff wird meist aus…
-
Abaca-Faser
In der Welt der Textilien gibt es immer mehr Interesse an nachhaltigen und natürlichen Materialien, die nicht nur umweltfreundlich, sondern auch vielseitig einsetzbar sind. Eine solche faszinierende Faser ist Abaca, auch bekannt als Manilahanf – eine reißfeste Bananenfaser mit beeindruckenden Eigenschaften und einer reichen Geschichte. Was ist Abaca? Abaca ist eine Naturfaser, die aus den Blattscheiden der Bananenpflanze Musa textilis gewonnen wird. Diese Pflanze, die mit der gewöhnlichen Banane verwandt ist, wird vor allem in tropischen Klimazonen wie den Philippinen, Ecuador und Costa Rica kultiviert. Die Faser ist bekannt für ihre: Wie wird Abaca verarbeitet? Die Gewinnung von Abaca ist ein arbeitsintensiver Prozess, bei dem die Blattscheiden der Pflanze geerntet…