Stylexikon
Erfahre im Stylexikon mehr über Designer, Stoffkunde und anderen Fachbegriffen.
-
Resort-Kollektion
Resort-Kollektion ist das Pendant zu der Pre-Fall-Kollektion und werden in der Regel im November an besonderen Schauplätzen präsentiert.
-
Anilinleder
In der Welt hochwertiger Lederprodukte gilt Anilinleder als eines der edelsten und wertvollsten Materialien. Seine unvergleichliche Weichheit, natürliche Optik und Haptik machen es zu einer beliebten Wahl für Möbel, Taschen, Schuhe und Bekleidung. Doch was genau macht Anilinleder so besonders, und wie erkennt man es? Hier erfährst du alles, was du über dieses exklusive Material wissen solltest. Was ist Anilinleder? Anilinleder ist ein offenporiges Glattleder, das ohne Pigmentschicht auf der Oberseite verarbeitet wird. Das bedeutet, dass die natürliche Oberfläche des Leders unverändert bleibt – jede Unebenheit, Narbe oder Struktur, die das Tier in seinem Leben geprägt hat, bleibt sichtbar. Dieser authentische Look macht Anilinleder einzigartig und unterstreicht seinen natürlichen Charakter.…
-
Leder
Leder – ein Material, das Eleganz, Haltbarkeit und Funktionalität vereint. Seit Jahrtausenden gehört Leder zu den am meisten geschätzten Materialien, sowohl in der Mode als auch im Alltag. Doch was macht Leder so besonders, und wie findet es seinen Platz in unseren Outfits und Accessoires? Hier tauchen wir in die faszinierende Welt des Leders ein. Was ist Leder? Leder entsteht durch die chemische und physikalische Behandlung von Tierhäuten. Durch diesen Prozess wird die Haut haltbar gemacht, wobei ihre natürliche Faserstruktur erhalten bleibt. Dies unterscheidet Leder von Pelz, bei dem die Haare der Tierhaut noch vorhanden sind. Die Haut eines Tieres besteht aus mehreren Schichten, doch für die Lederherstellung sind vorwiegend…
-
Nappaleder
Nappaleder ist ein Begriff, der nicht nur Modeexperten ins Schwärmen bringt, sondern auch für alle, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen, ein Inbegriff von Luxus und Eleganz ist. Dieses Leder, das ursprünglich aus dem kalifornischen Nappa Valley seinen Namen erhielt, ist heute weltweit bekannt und beliebt – und das aus gutem Grund. Was ist Nappaleder? Nappaleder bezeichnet ein geschmeidiges Glattleder, das aus der Haarseite des Leders gefertigt wird. Diese äußere Schicht ist von Natur aus feiner und weicher als die Fleischseite und verleiht dem Material seine typische glatte Oberfläche. Ursprünglich wurde der Begriff für Leder verwendet, das speziell für Bekleidung und Handschuhe produziert wurde. Mittlerweile umfasst Nappaleder jedoch nahezu…
-
Organza
Manchmal genügt ein Hauch von Glanz, um ein Kleidungsstück in ein wahres Kunstwerk zu verwandeln. Genau das bietet Organza – ein schimmernder, nahezu schwereloser Stoff, der durch seine Eleganz und Transparenz beeindruckt. Doch obwohl Organza in bestimmten Bereichen wie der Brautmode unangefochten ist, polarisiert er in der Modewelt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften. Was ist Organza? Organza ist ein sehr feines und transparentes Gewebe, das traditionell aus Seide hergestellt wurde. Heute wird es jedoch meist aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon gefertigt, was es kostengünstiger und vielseitiger macht. Der Stoff zeichnet sich durch seine schillernde Optik, eine steife Struktur und seinen edlen Glanz aus. Organza hat eine offene, netzartige Bindung,…
-
Tie-Dye-Muster
Farben, Kreativität und ein Hauch von Nostalgie – Tie-Dye-Muster feiern regelmäßig ihr großes Comeback in der Modeszene. Mit ihren leuchtenden Farben und verspielten Designs strahlen sie pure Lebensfreude aus und sind ein Sinnbild für Individualität und Freiheit. Ursprünglich in den 60er-Jahren in den USA populär geworden, bleibt Tie-Dye ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet. Doch was macht diesen Trend so besonders? Die Technik hinter Tie-Dye: Kreativität in jedem Knoten Das Geheimnis von Tie-Dye liegt in der Herstellungstechnik. Ein weißer Stoff, meist aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen, wird kunstvoll verdreht, gefaltet, geknotet oder mit Gummibändern abgebunden. Diese Manipulationen des Stoffes sorgen dafür, dass beim Färben bestimmte Bereiche von…
-
Paisley-Muster
Das Paisley-Muster ist weit mehr als nur ein dekoratives Design – es ist ein kulturelles Erbe, das Mode, Geschichte und Kunst über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Mit seiner charakteristischen Form, die an ein Blatt mit einem spitz zulaufenden Ende erinnert, ist Paisley eines der ältesten und vielseitigsten Muster der Welt. Die Ursprünge des Paisley-Musters Das Muster hat seine Wurzeln im Persien des 16. Jahrhunderts (heutiger Iran). Dort wurde es als dekoratives Element in Textilien verwendet und galt oft als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Ewigkeit. Bereits damals waren die Stoffe in Rot-, Gold- und Blautönen gehalten und von einer komplexen, floralen Ästhetik geprägt. Im 17. Jahrhundert gelangte das Paisley-Muster durch…
-
Plissee
Plissee – der Name allein weckt Assoziationen von Eleganz und Raffinesse. Was heute in der Modewelt für Röcke, Kleider und sogar Heimtextilien verwendet wird, blickt auf eine lange Geschichte und einen faszinierenden Herstellungsprozess zurück. In diesem Artikel nehmen wir dich mit in die Welt der kunstvoll gefalteten Stoffe. Was ist Plissee? Der Begriff „Plissee“ stammt aus dem Französischen („plissé“) und bedeutet „gefaltet“. Er beschreibt eine flache Textilie, die durch präzise, künstlich eingearbeitete Falten strukturiert wird. Diese Falten geben dem Stoff eine dreidimensionale Optik und besondere Bewegungsdynamik, die ihn unverwechselbar macht. Ursprünglich war Plissee aufgrund des hohen Aufwands bei der Herstellung ein Luxusprodukt, das sich nur wohlhabende Gesellschaftsschichten leisten konnten. Mit…
-
Polyester
Polyester – ein Name, der vielen bekannt ist, wenn es um Kleidung, Heimtextilien oder sogar technische Anwendungen geht. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Material, das von Sportbekleidung bis zu Bettwäsche in so vielen Lebensbereichen zu finden ist? In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Polyester ein und beleuchten seine Eigenschaften, Geschichte und Einsatzmöglichkeiten. Was ist Polyester? Chemisch betrachtet ist Polyester ein synthetisches Polymer, das in seiner Hauptkette sogenannte Esterfunktionen aufweist. Einfacher gesagt: Es handelt sich um einen Kunstfaserstoff, der aus Erdöl gewonnen und durch chemische Prozesse in seine textilfähige Form gebracht wird. Polyester ist nicht nur ein Material für Kleidung – es findet sich auch in Plastik-Getränkeflaschen,…
-
Ripsbindung
In der Welt der Weberei und Textilproduktion gibt es viele Techniken, die Stoffen ihren einzigartigen Charakter verleihen. Eine davon ist die Ripsbindung, ein Klassiker unter den Bindungsarten, der für seine charakteristische gerippte Oberflächenstruktur geschätzt wird. Doch was genau steckt hinter dieser Technik, und warum spielt sie eine so wichtige Rolle in der Mode und Inneneinrichtung? Was ist eine Ripsbindung? Die Ripsbindung ist eine Variante der Leinwandbindung, bei der durch die geschickte Anordnung von Bindungspunkten eine strukturierte Oberfläche mit Rippen entsteht. Je nach Webrichtung entstehen dabei unterschiedliche Musterungen: Besonders häufig wird die Ripsbindung in Querrichtung eingesetzt, da ihre industrielle Herstellung kostengünstiger ist und weniger fehleranfällig. Je nach gleichmäßiger oder variierender Rippenbreite…