Stylexikon
Erfahre im Stylexikon mehr über Designer, Stoffkunde und anderen Fachbegriffen.
-
Köperbindung
In der Welt der Stoffe gibt es Grundlegendes, das jedes Kleidungsstück prägt, auch wenn es oft unsichtbar bleibt: die Webart. Neben der Leinwand- und Atlasbindung gehört die Köperbindung zu den drei Grundbindungsarten gewebter Stoffe. Sie ist besonders robust, vielseitig und prägt einige der bekanntesten Textilien unserer Zeit – allen voran Denim. Doch was steckt hinter der Köperbindung, und warum spielt sie eine so zentrale Rolle in der Textilwelt? Was ist die Köperbindung? Die Köperbindung zeichnet sich durch ihren schräg verlaufenden Grat aus, der durch die besondere Anordnung von Kette und Schuss – den Längs- und Querfäden eines Gewebes – entsteht. Im Detail: Der Grat entsteht, weil die Bindung an jedem…
-
Kaschmirwolle
Kaschmir – allein der Name ruft Bilder von unvergleichlicher Weichheit, Wärme und Luxus hervor. Diese einzigartige Naturfaser, die von der Kaschmirziege stammt, hat seit Jahrtausenden einen festen Platz in der Textilwelt. Doch was macht Kaschmir so besonders, und warum gehört es zu den begehrtesten Materialien der Modeindustrie? Was ist Kaschmir? Kaschmir, auch unter dem Namen Cashmere bekannt, ist eine der weltweit edelsten Naturfasern. Die Wolle wird aus dem feinen, weichen Unterfell der Kaschmirziege gewonnen, die ursprünglich in den rauen Hochlagen von Zentralasien, wie der Mongolei, China, Afghanistan und Indien, beheimatet ist. Der Name „Kaschmir“ leitet sich von der Region Kaschmir ab, einem historischen Zentrum der Textilproduktion. Diese Fasern werden seit…
-
Lampassen
Die Modewelt ist voller faszinierender Details, die oft mehr Geschichte und Bedeutung in sich tragen, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Ein solches Element sind Lampassen – dekorative Stoffstreifen, die an den Außennähten bestimmter Hosenformen angebracht werden. Ursprünglich ein funktionales und repräsentatives Detail in Uniformen, haben Lampassen inzwischen ihren Weg in die moderne Mode gefunden. Was sind Lampassen? Lampassen sind Stoffstreifen, die entlang der Außennaht eines Hosenbeins verlaufen. Sie werden entweder: Meist sind Lampassen farblich abgesetzt, was einen klaren Kontrast zum Grundstoff der Hose bietet. Dieses Design sorgt für einen markanten und eleganten Look, der sofort ins Auge fällt. Die historische Bedeutung von Lampassen Die Ursprünge der Lampassen reichen…
-
Fleece
Fleece ist aus der heutigen Modewelt und dem Outdoor-Bereich nicht mehr wegzudenken. Mit seiner flauschigen Oberfläche, dem leichten Gewicht und den wärmenden Eigenschaften ist dieser Stoff ein echter Allrounder. Doch was genau macht Fleece so besonders, und welche Aspekte sollte man beim Kauf beachten? Was ist Fleece? Fleece, abgeleitet vom englischen Wort für „Flausch“, ist ein Veloursstoff mit charakteristisch weicher, aufgerauter Oberfläche. Er wurde in den späten 1970er-Jahren von der US-amerikanischen Firma Malden Mills Industries Inc. entwickelt, die heute unter dem Namen Polartec bekannt ist. Dieser neuartige Stoff revolutionierte die Textilindustrie und gilt bis heute als eine der besten Innovationen für Outdoor-Bekleidung. Wie wird Fleece hergestellt? Fleece ist eine Maschenware,…
-
Frottee
Frottee – der Name allein weckt Assoziationen mit weichen Handtüchern, flauschigen Bademänteln und gemütlichen Wellness-Momenten. Doch was genau steckt hinter diesem besonderen Gewebe, und warum ist es aus unserem Alltag kaum wegzudenken? Ein Blick auf die Geschichte, Herstellung und Einsatzmöglichkeiten von Frottee zeigt, warum es sowohl funktional als auch stilistisch überzeugt. Was ist Frottee? Frottee ist ein Textilgewebe, das sich durch seine feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften und die charakteristische, angenehm weiche Oberfläche auszeichnet. Der Begriff „Frottee“ leitet sich vermutlich vom französischen Verb frotter ab, was „reiben“ oder „abreiben“ bedeutet – eine Anspielung auf die typische Nutzung von Frottee-Produkten zum Trocknen und Reinigen der Haut. Wie wird Frottee hergestellt? Die Herstellung von Frottee…
-
Futter
In der Welt der Mode spielt das Futter oft eine unsichtbare, aber wesentliche Rolle. Obwohl es meist verborgen bleibt, trägt es erheblich zur Funktionalität, Ästhetik und dem Tragekomfort eines Kleidungsstücks bei. Doch was genau ist Futter, warum wird es verwendet, und wie beeinflusst es das Design? Was ist Futter? Beim Futter handelt es sich um ein Innengewebe, das in Kleidungsstücken, Accessoires und anderen Textilprodukten verarbeitet wird. Es dient nicht nur dazu, das Innenleben eines Kleidungsstücks zu verstecken, sondern hat auch praktische, funktionale und stilistische Aufgaben. Futter wird häufig durch Nähen, Steppen oder andere Veredelungstechniken in die äußere Schicht integriert und findet sich in einer Vielzahl von Produkten, darunter: Die Funktionen…
-
Gummi
Gummi – ein faszinierendes Material mit einer langen Geschichte und vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten – hat längst auch die Modewelt erobert. Ob als Teil funktionaler Kleidung, modischer Accessoires oder ausgefallener Designerstücke, der elastische Stoff ist aus der Modeindustrie nicht mehr wegzudenken. Aber was steckt eigentlich hinter Gummi, und warum ist er so beliebt? Was ist Gummi? Gummi, auch bekannt als Kautschuk, ist ein plastisch-elastischer Werkstoff, der aus dem Saft des Kautschukbaums (Hevea brasiliensis) gewonnen wird. Dieser sogenannte Latex, ein milchig-weißer Pflanzensaft, härtet bei Kontakt mit Luft durch Polymerisation aus. Das Ergebnis ist ein vielseitig einsetzbarer Stoff, der sowohl elastisch als auch reißfest ist. Die Eigenschaften von Gummi können durch den Schwefelgehalt während…
-
Denim
Wenn es einen Stoff gibt, der Mode, Kultur und Zeitgeist so stark geprägt hat wie kaum ein anderer, dann ist es Denim. Von der robusten Arbeiterhose bis zur modischen Ikone – der Weg des Denim ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte der Mode. Ursprung: Von Nîmes in die Welt Der Begriff „Denim“ stammt vom französischen „Serge de Nîmes“ ab, was so viel bedeutet wie „Gewebe aus Nîmes“. Bereits im 17. Jahrhundert wurde in der südfranzösischen Stadt ein festes Baumwollgewebe hergestellt, das sich durch seine Strapazierfähigkeit auszeichnete. Ursprünglich für Arbeitskleidung gedacht, wurde dieser Stoff schon bald international geschätzt. Mit der Einwanderung von Franzosen in die USA gelangte das Gewebe schließlich…
-
Flachsfaser
Die Flachsfaser, besser bekannt als Leinen, hat eine lange Geschichte in der Textilproduktion. Ursprünglich eines der wichtigsten Materialien für Kleidung und Haushaltswaren, wurde sie im 19. Jahrhundert weitgehend von Baumwolle verdrängt. Doch mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mode erlebt die Flachsfaser seit Ende des 20. Jahrhunderts eine wohlverdiente Renaissance. Was ist Flachsfaser? Die Flachsfaser wird aus den Stängeln der Flachspflanze (Linum usitatissimum) gewonnen, die auch als Gemeiner Lein oder Saat-Lein bekannt ist. Die Fasern sind besonders robust, langlebig und besitzen eine einzigartige Textur, die Kleidungsstücken und Textilien einen natürlichen, edlen Look verleiht. Leinen, das Gewebe aus Flachs, war in der Antike so bedeutend, dass sein Name im…
-
haikure
CS Jeans ist eine italienische Produktionsfirma, die 1981 gegründet wurde und heute rund 100 Mitarbeiter beschäftigt. CS kontrolliert dabei den gesamten Produktionszyklus: von der Forschung bis zum Prototypen, vom Styling bis zum Rohstoffeinkauf, vom Schneiden bis zum Nähen, gefolgt von Waschen, Bügeln und Veredeln und schließlich Versand. Im Jahr 2011 startete CS Jeans sein eigenes Label – Haikure – um ihre Vision zu verwirklichen. Die Markenaufgabe ist es, den Planeten und die Menschen durch die Förderung eines neuen Lebensstils zu respektieren, in dem die neuesten Modetrends und die Nachhaltigkeit koexistieren können, während sie stets eine kontinuierliche Produktinnovation im Kontext maximaler Transparenz suchen. Der Name Haikure leitetet sich von dem Wort…