Stoffkunde

Ein Überblick aus der Stoffkunde gibt es auf stylejunkyz.de

  • Stoffkunde - Seide
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Seide

    Seide – kaum ein anderes Material verkörpert Luxus, Eleganz und Komfort so sehr wie dieses außergewöhnliche Naturprodukt. Von ihrer faszinierenden Entstehung über die vielseitige Verwendung bis hin zur richtigen Pflege: Seide ist ein Stoff, der Geschichte und Moderne miteinander verbindet. Was ist Seide? Seide, auch als Seta bekannt, ist die einzige natürliche Endlosfaser der Welt und besitzt einzigartige Eigenschaften. Von allen Textilien ist sie unserer Haut am ähnlichsten, was sie besonders angenehm zu tragen macht. Ursprünglich stammt die Seide aus ostasiatischen Ländern wie China, wo sie bis heute den größten Anteil an der weltweiten Produktion stellt. Neben China zählen auch Japan und Indien zu den bedeutenden Erzeugerländern. In der Geschichte…

  • Stoffkunde - Viskose
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Viskose

    In der Welt der Textilien hat Viskose längst einen festen Platz gefunden. Die Faser vereint die besten Eigenschaften von Natur- und Kunstfasern und gilt als eine der vielseitigsten Materialien in der Modewelt. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Faser, die so viele Kleidungsstücke weicher, atmungsaktiver und umweltfreundlicher macht? Was ist Viskose? Viskose gehört zur Gruppe der regenerierten Zellulosefasern. Sie wird aus natürlicher Cellulose hergestellt, die vorwiegend aus Holzarten wie Eukalyptus, Buche oder Fichte gewonnen wird. Der Unterschied zu Baumwolle und Synthetikfasern liegt in ihrer Herstellung: Während Baumwolle direkt als Naturfaser geerntet wird und Synthetikfasern aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas bestehen, entsteht Viskose durch einen chemischen Prozess, der die…

  • Stoffkunde - Pelze
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Pelze

    Pelze gehören seit Jahrhunderten zu den begehrtesten Materialien der Modewelt. Doch in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Tierschutz zunehmend in den Vordergrund rücken, suchen Designer und Verbraucher verstärkt nach Alternativen. Eine beliebte Lösung sind Webpelze, auch bekannt als Fake Fur – hochwertige Pelzimitate, die sowohl optisch als auch haptisch überzeugen. Was sind Webpelze? Webpelze sind künstlich hergestellte Pelzimitate mit einem hohen Flor. Sie bestehen aus zwei verschiedenen Garnarten: Dank ihrer flexiblen Verarbeitung kommen Webpelze oft in der Mode zum Einsatz – vorwiegend für Krägen, Besätze oder Details. Ein komplettes Kleidungsstück aus Webpelz ist selten, da es sonst zu schwer und unpraktisch wird. Webpelz vs. Echtpelz: Warum Fake Fur die…

  • Stoffkunde - Fell
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Fell

    Fell und Pelz gehören seit Jahrhunderten zu den begehrtesten Materialien in der Modewelt. Doch was verbirgt sich hinter diesen Begriffen, und warum ist der Umgang mit Tierfellen so kontrovers? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Eigenschaften, Nutzung und ethischen Debatten rund um Fell und Pelz. Was ist Fell und wie unterscheidet es sich von Pelz? Fell ist die Bezeichnung für die behaarte Haut von Säugetieren. Es setzt sich aus zwei Hauptbestandteilen zusammen: Fell hat eine Haaranzahl von 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter. Ist die Dichte höher als 400 Haare, spricht man von Pelz. Nachdem ein Tier gehäutet wurde, wird das Fell als Rohware in der Textil-…

  • Stoffkunde - Anilinleder
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Anilinleder

    In der Welt hochwertiger Lederprodukte gilt Anilinleder als eines der edelsten und wertvollsten Materialien. Seine unvergleichliche Weichheit, natürliche Optik und Haptik machen es zu einer beliebten Wahl für Möbel, Taschen, Schuhe und Bekleidung. Doch was genau macht Anilinleder so besonders, und wie erkennt man es? Hier erfährst du alles, was du über dieses exklusive Material wissen solltest. Was ist Anilinleder? Anilinleder ist ein offenporiges Glattleder, das ohne Pigmentschicht auf der Oberseite verarbeitet wird. Das bedeutet, dass die natürliche Oberfläche des Leders unverändert bleibt – jede Unebenheit, Narbe oder Struktur, die das Tier in seinem Leben geprägt hat, bleibt sichtbar. Dieser authentische Look macht Anilinleder einzigartig und unterstreicht seinen natürlichen Charakter.…

  • Stoffkunde - Leder
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Leder

    Leder – ein Material, das Eleganz, Haltbarkeit und Funktionalität vereint. Seit Jahrtausenden gehört Leder zu den am meisten geschätzten Materialien, sowohl in der Mode als auch im Alltag. Doch was macht Leder so besonders, und wie findet es seinen Platz in unseren Outfits und Accessoires? Hier tauchen wir in die faszinierende Welt des Leders ein. Was ist Leder? Leder entsteht durch die chemische und physikalische Behandlung von Tierhäuten. Durch diesen Prozess wird die Haut haltbar gemacht, wobei ihre natürliche Faserstruktur erhalten bleibt. Dies unterscheidet Leder von Pelz, bei dem die Haare der Tierhaut noch vorhanden sind. Die Haut eines Tieres besteht aus mehreren Schichten, doch für die Lederherstellung sind vorwiegend…

  • Stoffkunde - Nappaleder
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Nappaleder

    Nappaleder ist ein Begriff, der nicht nur Modeexperten ins Schwärmen bringt, sondern auch für alle, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen, ein Inbegriff von Luxus und Eleganz ist. Dieses Leder, das ursprünglich aus dem kalifornischen Nappa Valley seinen Namen erhielt, ist heute weltweit bekannt und beliebt – und das aus gutem Grund. Was ist Nappaleder? Nappaleder bezeichnet ein geschmeidiges Glattleder, das aus der Haarseite des Leders gefertigt wird. Diese äußere Schicht ist von Natur aus feiner und weicher als die Fleischseite und verleiht dem Material seine typische glatte Oberfläche. Ursprünglich wurde der Begriff für Leder verwendet, das speziell für Bekleidung und Handschuhe produziert wurde. Mittlerweile umfasst Nappaleder jedoch nahezu…

  • Stoffkunde - Organza
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Organza

    Manchmal genügt ein Hauch von Glanz, um ein Kleidungsstück in ein wahres Kunstwerk zu verwandeln. Genau das bietet Organza – ein schimmernder, nahezu schwereloser Stoff, der durch seine Eleganz und Transparenz beeindruckt. Doch obwohl Organza in bestimmten Bereichen wie der Brautmode unangefochten ist, polarisiert er in der Modewelt aufgrund seiner besonderen Eigenschaften. Was ist Organza? Organza ist ein sehr feines und transparentes Gewebe, das traditionell aus Seide hergestellt wurde. Heute wird es jedoch meist aus synthetischen Fasern wie Polyester oder Nylon gefertigt, was es kostengünstiger und vielseitiger macht. Der Stoff zeichnet sich durch seine schillernde Optik, eine steife Struktur und seinen edlen Glanz aus. Organza hat eine offene, netzartige Bindung,…

  • Stoffkunde - Tie-Dye-Muster
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Tie-Dye-Muster

    Farben, Kreativität und ein Hauch von Nostalgie – Tie-Dye-Muster feiern regelmäßig ihr großes Comeback in der Modeszene. Mit ihren leuchtenden Farben und verspielten Designs strahlen sie pure Lebensfreude aus und sind ein Sinnbild für Individualität und Freiheit. Ursprünglich in den 60er-Jahren in den USA populär geworden, bleibt Tie-Dye ein Klassiker, der sich immer wieder neu erfindet. Doch was macht diesen Trend so besonders? Die Technik hinter Tie-Dye: Kreativität in jedem Knoten Das Geheimnis von Tie-Dye liegt in der Herstellungstechnik. Ein weißer Stoff, meist aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen, wird kunstvoll verdreht, gefaltet, geknotet oder mit Gummibändern abgebunden. Diese Manipulationen des Stoffes sorgen dafür, dass beim Färben bestimmte Bereiche von…

  • Stoffkunde - Paisley-Muster
    Stylexikon,  Stoffkunde

    Paisley-Muster

    Das Paisley-Muster ist weit mehr als nur ein dekoratives Design – es ist ein kulturelles Erbe, das Mode, Geschichte und Kunst über Jahrhunderte hinweg geprägt hat. Mit seiner charakteristischen Form, die an ein Blatt mit einem spitz zulaufenden Ende erinnert, ist Paisley eines der ältesten und vielseitigsten Muster der Welt. Die Ursprünge des Paisley-Musters Das Muster hat seine Wurzeln im Persien des 16. Jahrhunderts (heutiger Iran). Dort wurde es als dekoratives Element in Textilien verwendet und galt oft als Symbol für Fruchtbarkeit, Leben und Ewigkeit. Bereits damals waren die Stoffe in Rot-, Gold- und Blautönen gehalten und von einer komplexen, floralen Ästhetik geprägt. Im 17. Jahrhundert gelangte das Paisley-Muster durch…